Aufgaben:
1. Branchenvergleich & Marktpotenzialanalyse (Makroebene)
- Systematische Gegenüberstellung verschiedener Konsumindustrien:
- Tourismus & Freizeit
- Immobilien
- Mobilität (Auto, Fahrrad, Boot)
- Alltagsnahe Services (z. B. Haushalt, Garten, Kinderbetreuung)
- Mode & Bekleidung
- Analyse folgender Dimensionen:
- Marktvolumen (TAM), differenziert nach Online- und Offlineanteilen
- Identifikation relevanter Trends und potenzieller Risiken
- Typische Geschäftsmodelle (z. B. Listing-, Transaktionsmodelle)
- Abgrenzung zu klassischen Vermittlungsplattformen
- Dokumentation potenzieller Zielunternehmen (inkl. URL & Branchenzuordnung)
- Ergebnisformate:
- Präsentation (PPT)
- Datenbasis (Excel)
2. Zielkundenanalyse (Mikroebene)
- Tiefenanalyse ausgewählter Unternehmen
- Bewertung anhand folgender Kriterien:
- Online-Sichtbarkeit / Traffic
- Kundenbewertungen (z. B. Trustpilot, NPS)